Aktuell
Seit Herbst 2021 werden unsere News nur noch auf unseren Social Media Seiten gepostet:
externe Seite LinkedIn
Instagram @kfm_research
24.08.2021
Das DFAB HOUSE erhält einen BetonSuisse 21 Preis
Der DFAB HOUSE-Demonstrator wurde mit einem externe Seite BetonSuisse21-Preis ausgezeichnet. Mit den Preisen werden Projekte ausgezeichnet, die eine effiziente und ausdrucksstarke Verwendung von Beton für eine sinnvolle und innovative Gestaltung demonstrieren. Die Auszeichnung erfolgt aus Wertschätzung für den innovativen Einsatz von neuartigen Betontechniken im Massstab 1:1. Die Jury hält es zudem für vorbildlich, dass die drei Teilprojekte zum Thema Beton von Architekten, Bauingenieuren und der Industrie gemeinsam erarbeitet wurden.
Die Professur für Massiv- und Brückenbau ist stolz darauf, zum Erfolg dieses Projekts beigetragen zu haben.
08.02.2021
Wir sind stolz darauf, unser neuestes Projekt vorzustellen: Mesh Mould Prefabrication ist eine innovative, patentierte Technologie, die Schalung und strukturelle Bewehrung in einem robotergefertigten Bausystem kombiniert.
Dank der Zusammenarbeit von Gramazio Kohler Research und der Professur für Massiv- und Brückenbau der ETH Zürich sowie den Industriepartnern externe Seite PERI GmbH und externe Seite SIKA AG ermöglicht diese neuartige Methode die industrielle und vollmassstäbliche Herstellung komplexer, gekrümmter Stahlbetonstrukturen ohne herkömmliche Schalung.
Die Methode basiert auf vorangegangenen umfangreichen Forschungsarbeiten an der ETH Zürich und wurde mit Unterstützung des externe Seite NFS Digitale Fabrikation entwickelt.
Besuchen Sie unsere Website für weitere Einblicke: Mesh Mould Prefabrication
14.11.2020
Herzlichen Glückwunsch an Nathalie Reckinger, die die Auszeichnung externe Seite Prix d’excellence de la Fondation Enovos für Ihre Masterarbeit Effect of transverse bending on the shear capacity of concrete bridges accounting for the load-distribution between web and deck/bottom flange erhalten hat.
19.10.2020
Konferenz Auszeichnungen:
Herzlichen Glückwunsch an Minu Lee und Lukas Gebhard, die jeweils eine Auszeichnung für ihre Arbeit erhalten haben, die auf der Online-Konferenz des 13th fib International PhD Symposium in Civil Engineering präsentiert wurde.
Minu Lee erhielt den von der École française du Béton verliehenen Preis für die beste Arbeit im Bereich Innovative Technology für seine Arbeit mit dem Titel Load-deformation behaviour of concrete tension ties with weft-knitted textile reinforcement, die von Dr. Jaime Mata-Falcón und Prof. Dr. Walter Kaufmann mitverfasst wurde (externe Seite ResearchGate / DOI).
Lukas Gebhard erhielt den Best Paper Award in der Kategorie Innovation in Materials and Structures für seine Studie zur Experimental Investigation of reinforcement strategies for concrete extrusion 3D printed beams, die von Dr. Jaime Mata-Falcón, Ana Anton, Prof. Dr. Benjamin Dillenburger und Prof. Dr. Walter Kaufmann mitverfasst wurde (externe Seite ResearchGate / DOI).
13.08.2020
Wir haben das Buch "Compatible Stress Field Design of Structural Concrete: Principles and Validation" veröffentlicht, als Ergebnis des DR-Design-Projekts in Zusammenarbeit mit unserem Industriepartner externe Seite IDEA StatiCa. Das Compatible Stress Field Model (CSFM) ist eine neue Methode, die für den Entwurf und die Bewertung jeder Betonstruktur verwendet werden kann, die einer Belastung in der Ebene ausgesetzt ist. Sie eignet sich besonders für die Bemessung von "Diskontinuitätsbereichen" wie Konsolen, gedrungenen Balken, Wänden mit Öffnungen, ausgeklinkten Trägern und Rahmenecken. Das CSFM stellt einen bedeutenden Fortschritt für die Praxis des Bauingenieurwesens dar, da es die effiziente Überprüfung aller Bestimmungen der Bemessungsnormen, einschließlich der Aspekte Gebrauchstauglichkeit, Lastverformung und Verformungsfähigkeit auch für Betonbauteile mit komplexer Geometrie ermöglicht. Die Methode basiert auf der Finite-Elemente-Analyse und verwendet nur grundlegende Materialparameter, die beim Standard-Betontragwerksentwurf verwendet werden.
Das ebook ist externe Seite online erhältlich und die gedruckte Version kann bald im ETH Store gekauft werden.
15.05.2020
Die Professur für Massiv- und Brückenbau hat die Open-Source-Software ACDM (Automated Crack Detection and Measurement) veröffentlicht. ACDM ermöglicht die automatisierte Rissdetektion und Berechnung von Risskinematiken basierend auf Messungen der quasi-kontinuierlichen Dehnungs- und Verschiebungsfelder, welche mithilfe digitaler Bildkorrelation (DIC) gewonnen wurden.
Der Quellcode von ACDM und die ausführbare Datei sind öffentlich zugänglich auf GitLab.
Das Konzept und die Methoden von ACDM sind in einem externe Seite Open-Access-Artikel beschrieben, der im Journal Construction and Building Materials veröffentlicht wurde.
27.08.2019
Die Schweiz ist ein Land der Brücken - viele von ihnen wurden vor Jahrzehnten gebaut. Halten diese noch oder müssen sie allenfalls verstärkt werden? Um diese Frage zu beantworten, "quält" Walter Kaufmann Brückenelemente im Labor bis sie brechen - mit einer weltweit einzigartigen Testanlage für Beton an der ETH Zürich. Und kann so vielleicht dazu beitragen, dass unnötige Instandstellungen von Brücken vermieden werden können. Denn: Diese sind aufwendig und teuer.
Darüber spricht Walter Kaufmann, Professor für Massiv- und Brückenbau, im Werkstattgespräch.
14.06.2019
Die Professur für Massiv- und Brückenbau hat den ersten IBK Science Slam gewonnen.
25.11.2018
IDEA-RS, unser Industriepartner im Projekt DR-Design, wurde mit dem "Czech Head 2018" Preis - einer der renommiertesten externe Seite tschechischen Auszeichnungen für Wissenschaft und Forschung - ausgezeichnet.
17.11.2018
Walter Kaufmann durfte am ETH-Tag 2018 die «Goldene Eule» entgegennehmen. Dieser Preis zeichnet besonders engagierte Lehrpersonen aus, die ihren Studierenden eine exzellente Lehre bieten.
24.08.2018
Die NZZ veröffentlichte Download einen Artikel (PDF, 213 KB) über das Polcevera-Viadukt basierend auf einem Gespräch mit Walter Kaufmann und Martin Bimschas.
22.08.2018
Walter Kaufmann moderierte die externe Seite Holcim Betontagung 2018 an der ETH Zürich.
07.06.2018
Walter Kaufmann hat am Concrete Infoday in Dordrecht, NL - einer Veranstaltung durchgeführt von IDEA StatiCas Partnern im Benelux - einen Vortrag zu IDEA StatiCa Detail gehalten.
30.01.2018
Das Radio SRF hat in der Sendung externe Seite "Echo der Zeit" ein Interview mit Walter Kaufmann zum LUSET ausgestrahlt.
18.09.2017
Der Large Universal Shell Element Tester ist Gegenstand eines Beitrags in der neuesten Ausgabe von Download Globe, das Magazin der ETH Zürich und der ETH Alumni (S. 10-11).
15.09.2017
Martin Bimschas und Walter Kaufmann wurden an der SMAR 2017 Konferenz für ihren Beitrag “An Innovative Deformation-Based System for Monitoring the Structural Safety of Stay-Cables” mit der Download Mirko Roš Silbermedaille (JPEG, 1.2 MB) ausgezeichnet.
30.06.2017
Wir gratulieren Juan José Arenas, Gründer und Inhaber des Büros Arenas&Asociados (in dem Walter Kaufmann von 1999-2002 tätig war) zur Auszeichnung mit dem IABSE International Award of Merit in Structural Engineering, einer der international wichtigsten Auszeichnungen im konstruktiven Ingenieurbau. Hier geht es externe Seite zum vollständigen Artikel und der externe Seite Liste aller Empfänger dieser Auszeichnung.
29.06.2017
Auf dem NEST Gebäude der Empa und Eawag in Dübendorf bauen acht Professuren der ETH Zürich - eine davon ist die Professur für Massiv- und Brückenbau - gemeinsam mit Wirtschaftspartnern das dreigeschossige DFAB HOUSE. Es handelt sich um das weltweit erste Haus, das weitgehend mit digitalen Prozessen entworfen, geplant und auch gebaut wird. Hier geht es zur Medienmitteilung.
08.06.2017
Der erste Pilotversuch im Large Universal Shell Element Tester (LUSET) wurde am 08. Juni 2017 erfolgreich durchgeführt. Die offizielle Einweihung der Versuchsanlage ist für August geplant.
14.03.2017
Mesh Mould Projektteam mit Concrete Innovation Award an der CIC 2017 ausgezeichnet
Nach dem Gewinn des Swiss Technology Award 2016 wurde das Mesh Mould Projektteam nun auch mit dem Concrete Innovation Award an der zweiten Concrete Innovation Conference (CIC) in Tromsø, Norwegen ausgezeichnet. Zu diesem Entscheid der Juroren hat insbesondere die Interdisziplinarität des Projektes beigetragen. Weitere Informationen zur Preisverleihung und zum Projekt Mesh Mould finden sich auf der externe Seite Projektseite.
Die Professur für Massiv- und Brückenbau ist mit ihrem Mitarbeiter Dr. Jaime Mata Falcón sehr aktiv an diesem Forschungsprojekt beteiligt und freut sich einmal mehr mit ihm über die Auszeichnung.
25.11.2016
Mesh Mould mit Swiss Technology Award 2016 ausgezeichnet
Die Bautechnologie «Mesh Mould» wurde gestern im Rahmen des 11. Swiss Innovation Forums in Basel vor rund 1000 Persönlichkeiten aus der Schweizer Wirtschaft, Politik und Gesellschaft mit dem Swiss Technology Award 2016 in der Kategorie «Inventors» ausgezeichnet. Die von Forschenden der ETH Zürich entwickelte Technologie erlaubt es, tragfähige Betonteile jeglicher Form ohne Schalung herzustellen. Weitere Informationen zur Preisverleihung und zum Projekt «Mesh Mould» finden sich auf der externe Seite Projektseite.
Die Professur für Massiv- und Brückenbau ist mit ihrem Mitarbeiter Dr. Jaime Mata Falcón sehr aktiv an diesem Forschungsprojekt beteiligt und freut sich ausserordentlich über die Auszeichnung.
25.11.2016
Die Montage des Large Universal Shell Element Testers (LUSET) geht mit grossen Schritten voran. Der Reaktionsrahmen, der mit Aussenabmessungen von ca. 9.6 x 9.6 m und einem Stahlrahmen aus der Ebene mit einer Tiefenabmessung von ca. 2.8 m in Richtung aus der Ebene aufwartet, ist bereits seit August fertig gestellt. Die Installation der 100 Hydraulikzylinder inkl. Verrohrung ist inzwischen ebenfalls abgeschlossen. In den nächsten Wochen wird die Regelungstechnik installiert, damit der LUSET Anfang nächstes Jahr in Betrieb genommen werden kann.
04.11.2016
Projekt Mesh Mould zieht in den Final des Swiss Technology Award 2016 ein
Das externe Seite Forschungsprojekt Mesh Mould hat sich erfolgreich für den diesjährigen Swiss Technology Award qualifiziert. Die innovative Bautechnologie, welche von einem interdisziplinären Forschungsteam der ETH Zürich im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunktes (NFS) Digitale Fabrikation entwickelt wurde, verspricht die Herstellung von Stahlbetonstrukturen durch die Kombination der für gewöhnlich separaten Funktionen Schalung und Bewehrung zu revolutionieren. Das pdf der Medienmitteilung kann Download hier heruntergeladen werden.
Die Professur für Massiv- und Brückenbau ist mit ihrem Mitarbeiter Dr. Jaime Mata Falcón sehr aktiv an diesem Forschungsprojekt beteiligt und freut sich ausserordentlich über die Finalteilnahme.
14.09.2016
Am 5. und 6. September fand der von unserer Gruppe organisierte Workshop der fib Working Party 2.2.1, präsidiert durch Prof. W. Kaufmann und Prof. O. Bayrak (Universität Austin, Texas), statt. Am Workshop nahmen 30 Personen aus vier Kontinenten teil.
04.08.2016
Am Dienstag, 13. September 2016 findet zum zweiten Mal die von unserer Gruppe mitorganisierte Fachveranstaltung "Aktuelle Fragen und Entwicklungen im Brückenbau" an der ETH Hönggerberg statt. Weitere Informationen zu Anmeldung, Kosten und Themen finden Sie bei externe Seite Bau & Wissen.
14.07.2016
Die Montage des Large Universal Shell Element Testers (LUSET) ist in vollem Gange. Momentan wird der Reaktionsrahmen, der mit Aussenabmessungen von ca. 9.6 x 9.6 m und einem Stahlrahmen aus der Ebene mit einer Tiefenabmessung von ca. 2.8 m in Richtung aus der Ebene aufwartet, versetzt. In den kommenden Wochen wird der Reaktionsrahmen in der Versuchshalle dann verschweisst. Im August und September folgen die Installation der Hydraulikkomponenten (20 Regelventile, 100 Hydraulikzylinder inkl. Zubehör) und die Installation der Regelungstechnik. Die Inbetriebnahme des LUSET ist für Ende diesen Jahres geplant.